Exkursion 1: Steinkohle unter Tage (Anmeldung Reg.-Nr.: T1)
! Ausgebucht - bitte nutzen Sie das weitere Angebot an Exkursionen !
|
|
Die Exkursion führt zu den modernen
RAG - Steinkohlenbergwerken Prosper-Haniel in Bottrop oder Auguste Victoria in Marl.
Neben der Grubenfahrt zu einem Abbaubetrieb werden die markscheiderischen Aufgaben und das für alle Bergleute zugängliche Informationssystem
zur Führung, Überwachung und Controlling der Grube vorgestellt.
Bei den Bergwerken handelt es sich um zwei der drei leistungsstarken Bergwerke, die von der RAG Deutsche Steinkohle an der Ruhr und in Ibbenbüren betrieben werden.
Sie können auf einer Grubenfahrt das Bergwerk live erleben. Nach einer Einführung zur Grubenfahrt und rund um das Thema Steinkohle erfolgt die
Seilfahrt in die Grube. Der Aufenthalt unter Tage wird ca. 2,5 bis 3 Stunden dauern. Im Anschluss an die Grubenfahrt erfolgt ein Abschlussgespräch.
Hier können die gewonnenen Eindrücke noch einmal besprochen und vertieft werden.
|
Informationen:
- ganztägige Exkursion
- organisierter Transport ab Aachen
- Treffpunkt: 07:00 Uhr, Bushaltestelle Monheimsallee vor dem Quellenhof
Hinweis zu Alters- und Gesundheitsauflagen:
Alter 18-60 Jahre / nicht geeignet für Gehbehinderte/ keine akuten chronischen Erkrankungen
Sponsor dieser Fachexkursion:
|
|
Exkursion 2: Braunkohlentagebau Inden (Anmeldung Reg.-Nr.: T2)
|
|
Auf diese Exkursion wird der RWE Braunkohlentagebau Inden vorgestellt und befahren. Der Tagebau erstreckt sich zwischen der Gemeinde Aldenhoven und der A 44 (Düsseldorf-Aachen) im Norden und der A 4 (Köln-Aachen) im Süden.
Mit seiner Jahresförderung von rund 22 Millionen Tonnen Braunkohle sichert der Tagebau Inden die
Versorgung des Kraftwerks Weisweiler. Seine Kohleflöze sind bis zu 45 Meter mächtig und liegen bis zu 230 Meter tief unter der Erdoberfläche.
Um die noch im Abbaufeld befindlichen 510 Millionen Tonnen Kohle gewinnen zu können, müssen 1,6 Milliarden Kubikmeter Abraum bewegt werden.
|
Informationen:
- ganztägige Exkusion
- organisierter Transport ab Aachen
- Treffpunkt: 07:00 Uhr, Bushaltestelle Monheimsallee vor dem Quellenhof
Sponsor dieser Fachexkursion:
|
|
Exkursion 3: Emschergenossenschaft/Lippeverband - Technik in einem Jahrhundertbauwerk - Wassermanagement (Anmeldung Reg.-Nr.: T3)
|
|
Ein Jahrhundertbauwerk? Ein großes Wort! Aber was, wenn nicht der Umbau der größten deutschen Industrieregion, des Ruhrgebiets, ein Jahrhundertbauwerk ist?
Bergbau und Wasserwirtschaft sehen sich wie in der Vergangenheit hier vor Aufgaben gestellt, die Weitsicht, Innovationskraft, aber auch die Akzeptanz der Bevölkerung und die nötigen Finanzmittel erfordern.
Bautechnik und als Teil davon auch Bergbautechnik spielen hier eine entscheidende Rolle. Als Herzstück des Umbaus kann ein über 50 km langer Abwasserkanal gesehen werden, der in bis zu 40m Tiefe
bergmännisch vorgetrieben wird. Notwendig sind dazu über 100 Schachtbauwerke mit Durchmessern bis zu 40 m, die den Kanal in Haltungslängen bis zu 1200 m unterteilen. Innovationen in der Vortriebstechnik,
im Betonbau, im Schachtbau sind hier eher die Regel als die Ausnahme. Neben der Bautechnik sollen in der markscheiderisch- bergmännischen Exkursion vor allem markscheiderische Fragestellungen,
speziell auch neue Vermessungstechnik, angesprochen werden. Als herausragendes Beispiel steht dafür die Entwicklung eines autonom fahrenden und messenden Roboters, der auf der einen Seite die
Arbeitsbelastung in den langen Teilstücken, mit Rohrdurchmessern von 1,60 m, mehr als deutlich reduziert. Höher zu bewerten sind verkürzte Mess- und Stillstandszeiten des Vortriebs, die zu wesentlichen
Kostenreduzierungen führen. Neben der Befahrung charakteristischer Baustellen und der Veranschaulichung neuester Technik erfährt der Besucher einen Einblick in ein modernes Wasserwirtschaftsunternehmen
als Flussmanager einer Bergbaufolgelandschaft.
|
Informationen:
- ganztägige Exkusion
- organisierter Transport ab Aachen
- Treffpunkt: 07:30 Uhr, Bushaltestelle Monheimsallee vor dem Quellenhof
Sponsor dieser Fachexkursion:
|
|
Exkursion 4: Kieswerk Buir (Anmeldung Reg.-Nr.: T4)
|
|
Bei dieser Exkursion wird eine Befahrung des Gewinnungsbetriebes und der modernen Aufbereitung des Kieswerkes Buir durchgeführt.
Dabei werden neben dem Betrieb, die markscheiderischen Aufgaben von der Planung, Genehmigung, Controlling, Vermessung
und Risswerkführung vorgestellt. Begleitet wird der Besuch durch eine Vorführung der neuesten Laserscanner der Firma Riegl.
|
Informationen:
- ganztägige Exkusion
- organisierter Transport ab Aachen
- Treffpunkt: 09:30 Uhr, Bushaltestelle Monheimsallee vor dem Quellenhof
Sponsoren dieser Fachexkursion:
|
|
Exkursion 5: Abschluss und Glückauf (Anmeldung Reg.-Nr.: T5)
! Ausgebucht !
|
|
Am späten Nachmittag des 20.09.2013 findet ein gemeinsamer Abschied im Haus Barbara auf dem Gelände des RWE Tagebaus Inden statt. Wir begrüßen Sie mit Getränken und einem rustikalen Essen.
|
Informationen:
- 16:00 Uhr -
21:00 Uhr (im Anschluss an T1 - T4)
- organisierter Transport ab Aachen oder von vorausgehenden Exkursionen
- Treffpunkt: 15:30 Uhr, Bushaltestelle Monheimsallee vor dem Quellenhof oder
von vorausgehenden Exkursionen kommend
- Bustransfer zurück nach Aachen
Sponsor der Veranstaltung:
|